Tänzer mit Maske, Ludwigsburg, um 1760
Auf rundem Rocaillesockel mit Goldstaffage stehende männliche Figur (H. ca. 13,0 cm). Porzellan, bunt bemalt. Modell von Johann Christoph Hasselmeyer.
bekrönte CC-Marke, Ludwigsburg, um 1760 Prakt. nicht sichtbar restauriert.
Vgl. H.D. Flach, S. 530, Nr. 197.
Id-Nr.: 19/044 | Preis: 490,- € inkl. gesetzl. MwSt. / Differenzbesteuerung*
Tasse mit Unterschale, Ludwigsburg, um 1765
Halbkugelförmige Tasse (H. ca. 5,0 cm; Dm. ca. 7,3 cm). Schalenförmige Unterschale (H. ca. 3,0 cm; Dm. ca. 12,3 cm). Beide Teile mit kapuzinerbraunem Lippenrand und purpur staffierten Rocaillekartuschen. Reserven bunt bemalt mit Ufer- und Architekturlandschaften.
Porzellan, am Boden unterglasurblaue, ligierte, bekrönte CC-Marke.
Untertasse restauriert.
Id-Nr.: 19/053 | Preis: 290,- € inkl. gesetzl. MwSt. / Differenzbesteuerung*
„Das Wasser“ Porzellanfigur, Ludwigsburg, um 1795/97
„Das Wasser“ aus der Serie „Die vier Elemente“ Auf Welle reitender Putto auf rundem, kanneliertem Sockel. Porzellan, bunt bemalt. Modell von Johann George Bauer. H. ca.13,7 cm
Geweihstangenmarke unter L; Ludwigsburg, um 1795/97
Id-Nr.: 19/048 | Preis: 360,- € inkl. gesetzl. MwSt. / Differenzbesteuerung*
Teller, Ludwigsburg, dat. 1785
Flacher Teller (Dm. ca. 24,0 cm) mit Ozierrelieff. Polychrome Landschaftsdarstellung auf Rocaillensockel. Innerhalb der Malerei auf der Säule datiert 1784.
Marke: unterglasurblaue CC-Marke,
Auf der Rückseite kleine, nicht sichtbarer Chip, Haarriss an der Fahne.
Id-Nr.: 19/006 | Preis: 295,- € inkl. gesetzl. MwSt. / Differenzbesteuerung*
Tasse mit Unterschale Ludwigsburg, um 1780
Halbkugelförmige Tasse (H. ca. 5,6 cm, Dm. ca. 7,3 cm), schalenförmige Untertasse (H. ca, 3,3 cm, Dm. ca. 13,6 cm), Dekor „gebrochener Stab“. Beide Teile bunt bemalt mit asiatischem Floraldekor, („Reistrohhecke“) in Purpur und Gold. Bemalung minimal schadhaft; minimaler Chip Lippenrand Obertasse.
OT.: CC-Marke und Malermarke „L“ in purpur. Sammlungsetikett.
UT.: CC-Marke in uglbl., und Malermarke „W“ in purpur. Sammlungsetikett.
Provenienz: Sammlung Alexander und Ilse Tafel, Weinheim
Id-Nr.: 19/034 | Preis: 280,- € inkl. gesetzl. MwSt. / Differenzbesteuerung*
Teekanne, Ludwigsburg, um 1775
Walzenförmige Kanne (H. ca. 15,7 cm) auf drei kannelierten Füßen. Geschweifter, C-förmiger Henkel mit Löwenkopf und geschweifte Tülle, je gold staffiert. Abgerundete Schultern mit überstehendem Rand und gewölbtem Deckel mit Löwenknauf. Schauseiten beider Teile mit rechteckigen, gold gerahmten Reserven, bunt bemalt mit Uferlandschaften, Architekturen und Personenstaffagen.
Porzellan, am Boden unterglasurblaue, ligierte, bekrönte CC-Marke.
Provenienz: Sammlung Alexander und Ilse Tafel, Weinheim
Erworben: Christie‘s, Genf 1965
Id-Nr.: 19/054 | Preis: 580,- € inkl. gesetzl. MwSt. / Differenzbesteuerung*
Teekanne, Ludwigsburg um 1793/95
Walzenförmige Kanne (H. 13,2 cm), auf drei kannelierten Füßen. Geschweifter, C-förmiger Henkel mit Löwenkopf und geschweifte Tülle. Abgerundete Schulter mit überstehendem Rand und gewölbtem Deckel mit Löwenknauf. Unterglasurblau bemalt mit
Strohblumenmuster.
Porzellan, am Boden unterglasurblau, bekrönte L-Marke, Ritzzeichen „K“. Sammlungsetikett. Malerei von G.G. Albert.
Provenienz: Sammlung Alexander und Ilse Tafel, Weinheim
Kunsthandel Winnickes, Heidelberg 1980
Id-Nr.: 19/020 | Preis: 495,- € inkl. gesetzl. MwSt. / Differenzbesteuerung*
Jahreszeitengruppe, Porzellan, Ludwigsburg, um 1770
um einen Obelisk mit Vase als Bekrönung sitzen abwechselnd zwei männliche und zwei weibliche allegorische Figuren, die vier Jahreszeiten darstellend.
Porzellan, bunt bemalt. Am Boden bekrönte CC-Marke in blau. Ludwigsburg, um 1770. Modell von Johann Heinrich Schmidt. Höhe ca. 17,0 cm. Dieses Modell wurde in verschiedenen Ausführungen hergestellt.
Restauriert und bestossen.
Vergl.: Wanner Brandt, Nr.: 143
H.D. Flach, 1997, Nr.: 11 und 12
Id-Nr.: 18/035 | Preis: 950,- € inkl. gesetzl. MwSt. / Differenzbesteuerung*
Teller, Blumenmalerei, Ludwigsburg, um 1770
Flacher Teller (Dm. ca. 24,6 cm), Ozierrelieff, brauner Lippenrand. ImSpiegel bemalt mit buntem Blütenbukett. Streublumen auf der Fahne.
CC-Marke, Ludwigsburg, um 1770
ID-Nr.: 19/042 | Preis: 140,- € inkl. ges. MwSt. / Differenzbesteuerung*
ID-Nr.: 19/043 | Preis: 140,- € inkl. ges. MwSt. / Differenzbesteuerung*
Götterfigur, Ludwigsburg, um 1770.
Männliche, nur mit einem umschlungenen Tuch bekleidete Figur an einen Sockel aus Felsplatten gelehnt (Orpheus). Zu seinen Füßen an den Felssockel angeketteter dreiköpfiger Hund (Zerberus). Quadratischer Felssockel als Bodenplatte. Modell wohl von Bayer. H. ca. 25,6 cm. Ludwigsburg, um 1770. Kleinere Restaurierungen
ID-Nr.: K-09-01-07 | Preis: 3.450,- € inkl. ges. MwSt. / Differenzbesteuerung*
Kanne Ludwigsburg, um 1775
Birnförmige Kanne (H. ca. 17,3 cm) auf drei Volutenfüßen stehend. Geschweifter, C-förmiger Henkel und kurze, V-förmige Rocailleschnaupe. Überstehender, gewölbter Deckel mit aufbossiertemApfelknauf.
Ränder gold staffiert.
Schauseiten bunt bemalt mit Jagdhund bzw. mit Hirsch in Landschaft, vereinzelt umgeben von Streublumen.
Porzellan, unterglasurblaue, ligierte, bekrönte CC-Marke, Malerbuchstabe „B“, wohl für Johann Philipp Bechel. Sammlungsetikett.
Kleinere Restaurierung am Deckelrand.
Provenienz: Sammlung Alexander und Ilse Tafel, Weinheim
Kunsthandel Heinz Reichert, Freiburg 1981.
Id-Nr.: 19/012 Preis: 1.100,- € inkl. gesetzl. MwSt. / Differenzbesteuerung*
Zuckerdose, Ludwigsburg 1780/1785
Walzenförmige Dose auf rundem, eingeschnürtem Standring (H. ca. 9,4cm). Gewölbter Deckel mit sitzendem Löwen als Knauf. Beide Teile umlaufend mit breiten Goldgitterbordüren. Beide Schauseiten bunt bemalt mit Bataillenszenen.
Porzellan, am Boden unterglasurblaue, bekrönte, ligierte CC-Marke.
Malerei wohl von Georg Michael Steinbrenner.
Vergl.: Flach, Malerei auf Ludwigsburger Porzellan, Regensburg 2005 ab S. 189
ID-Nr.: 18/013 | Preis: 950,- € inkl. gesetzl. MwSt. / Differenzbesteuerung*
Tasse mit Unterschale, Landschaftsmalerei, Ludwigsburg, um 1770/1775
Halbkugelförmige Tasse (H. ca. 4,5 cm, Dm. ca. 7,2 cm), schalenförmige Untertasse (H. ca. 2,6 cm, Dm. ca. 13,2 cm). Gewellter Lippenrand, „Ozierrelief“ blau und gold überfangen.Schauseite b.z.w. Spiegel bunt bemalt mit Uferlandschaft und Personenstaffage
ID-Nr.: 13/027 | Preis: 290,- € inkl. gesetzl. MwSt. / Differenzbesteuerung*
Schale, Ludwigsburg 1770
Rund gemuldet mit steigender Wandung und Korbflechtrelief, in zwölf Felder geteilt, mit Goldrand. Spiegel bunt bemalt mit Uferlandschaften, Architekturen, Segelboot und Personenstaffage, umgeben von Streublumen, auf Goldkartusche. Porzellan, rückseitig unterglasurblaue, bekrönte CC-Marke. D=18,8 cm
ete Figur an einen Sockel aus Felsplatten gelehnt (Orpheus). Zu seinen Füßen an den Felssockel angeketteter dreiköpfiger Hund (Zerberus). Quadratischer Felssockel als Bodenplatte. Modell wohl von Bayer. H. ca. 25,6 cm. Ludwigsburg, um 1770. Kleinere Restaurierungen.:
Id-Nr.: 07/007 | Preis: 850,- € inkl. gesetzl. MwSt. / Differenzbesteuerung*